Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Winfried Kretschmann (re.) und Regionalpsäident von Andalusien egionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (li.) nach der Unterzeichnung nach Unterzeichnung der Gemeinsamen Absichtserklärung zu Kooperationen im Bereich Wasserstoff.

Zur Stärkung der Partnerschaft bei der Energiewende ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf einer dreitägigen Delegationsreise in Andalusien und Katalonien. Bei der ersten Station hat er die gemeinsame Absichtserklärung für eine Klima- und Energiepartnerschaft mit Andalusien unterzeichnet.

Mit einer rund 50-köpfigen Delegation ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu einer dreitägigen Reise nach Andalusien und Katalonien aufgebrochen. Mit Andalusien wird eine Energie- und Klimapartnerschaft mit dem Schwerpunkt grüner Wasserstoff und reFuels begründet. Mit Katalonien soll die langjährige Partnerschaft über die „Vier Motoren für Europa“ vertieft werden.  „Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt uns: Europa und der Zusammenhalt in der Europäischen Union (EU) sind wichtiger denn je. Wir brauchen bei der Energiewende starke europäische Partner, die gleichzeitig verlässliche Wertepartner sind. Und wir wollen zum Aufbau einer europäischen Wasserstoff-Wirtschaft und zur Energiesicherheit Europas beitragen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 4. Oktober 2023 in Sevilla, der ersten Station seiner Delegationsreise nach Spanien.

Zusammen mit dem Präsidenten der Regierung Andalusiens, Juan Manuel Moreno Bonilla, unterzeichnete Ministerpräsident Kretschmann eine gemeinsame Absichtserklärung für eine Klima- und Energiepartnerschaft (PDF). „Mit viel Wind und Sonne eignet sich Andalusien hervorragend für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff. Und grüner Wasserstoff ist ein entscheidendes Element, um die Energiewirtschaft und den Verkehr zu dekarbonisieren und damit unsere Klimaschutzziele zu erreichen“, so Kretschmann.

Das Angebot von grünem Wasserstoff sei ein maßgeblicher Standortfaktor der Zukunft, um Wertschöpfung im Land zu erzielen, Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Arbeitsplätze im Land zu schaffen. Kretschmann betonte: „Deshalb stellen wir jetzt die Weichen – einerseits mit Blick auf die Infrastruktur für Transport und Erzeugung von Wasserstoff, andererseits mit Blick auf neue Absatzmärkte für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aus Baden-Württemberg.“

Gemeinsam mit Andalusien eine europäische Wasserstoffwirtschaft aufbauen

In einer gemeinsamen Kommission wird fortan die Zusammenarbeit zwischen Ministerien, Institutionen und Organisationen, Netzwerken, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Unternehmen organisiert. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören: Klimafreundliche Logistik zum Transport von erneuerbaren Energien und Wasserstoff, Aus-, Fort-, Weiterbildung, Begleitung und Unterstützung für Unternehmen, Förderung von Handel und Investments und Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderungen, Förderung eines smarten Wachstums durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sowie der gemeinsame Einsatz für wasserstoffbezogene Regulierung in Brüssel.

In Sevilla traf die Delegation auch mit der andalusischen Vizeministerin für Industrie, Energie und Bergbau, Ana María Vielba Gómez, und dem Generalsekretär für auswärtiges Handeln, Europäische Union und Zusammenarbeit Andalusiens, José Enrique Millo Rocher, zusammen.

Aus Kretschmanns Kabinett nehmen die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Thekla Walker und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski, an der Reise teil. Außerdem der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium, Florian Hassler, der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp und der Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr, Berthold Frieß. Aus dem Landtag reisen der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Andreas Schwarz, der Fraktionsvorsitzende der SPD, Andreas Stoch sowie der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU, Raimund Haser, mit.

Weitere Stimmen zum Auftakt der Delegationsreise in Andalusien

Das weitere Programm

Am 5. Oktober 2023 in Sevilla präsentieren die Neckarsulmer Viridi RE GmbH ihr Wasserstoffprojekt „SolWinHy Cadiz“ und das Energieunternehmen Cepsa mit Sitz in Madrid seine Vorhaben für grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien. Anschließend besucht die Delegation das Ingenieursunternehmen für Telekommunikation und Energie, Gabitel Ingenieros.

Am 6. Oktober 2023 endet die Delegationsreise in Barcelona. Dort kommt Winfried Kretschmann für politische Gespräche zusammen mit Kataloniens Präsident Pere Aragonès. Im Anschluss besucht die Delegation den Hafen von Barcelona, einen wichtigen Energieknotenpunkt für Europa, und das Wasserstofflabor der Polytechnischen Universität von Katalonien.

Pressemitteilung vom 6. Oktober 2023: Kretschmann beendet dreitägige Spanien-Reise in Barcelona

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen